Bis auf weiteres wird das BAföG-Amt keine offene telefonische Sprechstunde mehr anbieten. Hintergrund ist ein Antrags-Stau, der so schnellstmöglich behoben werden soll. Für dringenden Beratungsbedarf besteht ein Rückruf-Service.
Studierendenwerk Bielefeld – Mitteilung vom 07.11.2022
Sachstandsanfragen sowie Fragen über den Eingang von Unterlagen können nicht beantwortet werden. Für inhaltliche Fragen könnt ihr euch über den Rückruf-Service beim BAföG-Amt melden und so einen Telefontermin erhalten.
Dazu schreibt ihr eine E-Mail an bafoeg(at)stwbi.de mit dem folgenden Inhalt:
- Betreff (zwingend erforderlich): Rückrufbitte
- Name
- Förderungsnummer
- Telefonnummer
- Anliegen
Das BAföG-Amt wird sich innerhalb von wenigen Arbeitstagen bei euch melden.
Habt ihr eure Unterlagen per E-Mail geschickt, dann solltet ihr eine automatische Empfangsbestätigung erhalten haben. Achtet darauf, eure Unterlagen immer als PDF anzuhängen und keine Anhänge mit mehr als 10 MB zu schicken.
Fehlen noch Unterlagen, werdet ihr vom BAföG-Amt informiert und dazu aufgefordert, diese Unterlagen nachzureichen. Das passiert i.d.R. unaufgefordert. Eine Zwischenmitteilung, dass Antragsunterlagen vollständig vorliegen und bearbeitet wurden, gibt es nicht.
Seid ihr euch unsicher, ob ihr auch alles richtig ausgefüllt habt, könnt ihr euch, am besten noch vor Abgabe des Antrags, von uns in der studentischen BAföGberatung des AStA Uni Bielefeld beraten lassen. Wir können keine Antragsunterlagen entgegennehmen und auch nicht über Anträge entscheiden oder in eure Akte schauen. Aber wir unterstützen euch gerne bei der Antragstellung, können euch eine Einschätzung geben und stehen euch bei allen Fragen und Problemen rund um das BAföG zur Seite.
Schaut auch einmal in unsere Checkliste für den Bafögantrag.
Weitere Informationen über die aktuelle Situation im BAföG-Amt findet ihr auf der Seite vom Studierendenwerk Bielefeld und auf der Seite vom BAföG-Amt.